Gesundes Sehen
Sehtest Machen
Wenn Sie eine Fehlsichtigkeit haben und keine Sehhilfe tragen, werden Sievermutlich feststellen, dass Sie nicht nur undeutlich sehen, sondern auchschnell Ermüdungserscheinungen, Konzentrationsschwächen oder auchKopfschmerzen haben. Besonders im Straßenverkehr ist dies ein erheblichesRisiko. Lassen Sie deshalb bitte einen Sehtest machen und nutzenSie eine Brille oder Kontaktlinsen.
Und auch wenn Sie bereits eine Sehhilfe nutzen, sollten Sie regelmäßig einen Testmachen, da sich Ihre Sehstärke im Laufe der Zeit schleichend ändern kann.
Sonnenbrillen
Sicher kennen Sie das Gefühl von unangenehmer Blendung in den Augen bei starker Sonneneinstrahlung. Am Strand oder im Gebirge beim Skifahren ist dieser Effekt besonders hoch. So schön es auch ist bei schönem Wetter Tätigkeiten im Freien nachzugehen, vergessen Sie nicht, Ihre Augen ausreichend zu schützen.
Besonders gefährlich ist selbstverständlich die unsichtbare ultraviolette Strahlung, die auch für Sonnenbrand oder sogar Hautkrebs verantwortlich ist. In der Grafik sehen Sie, dass UV-Licht eine Wellenlänge von bis zu 390 nm aufweist. Je kürzer die Wellenlänge, desto höher ist die Energie des Lichtes. So stellt auch das sich anschließende sichtbare, energiereiche, violette und blaue Licht (bis ca. 500 nm) eine erhöhte Belastung für die Augen dar.
![]() |
|||
λ | 390 nm UV-Strahlung |
sichtbares Licht |
780 nm Infrarot-Licht |
Die richtige Sonnenbrille als Schutz für Ihre Augen
So lassen sich drei Arten von Licht zusammenfassen, welche die Linse und Netzhaut Ihrer Augen schleichend aber dauerhaft schädigen können: UV-Strahlung, (violett-)blaues Licht und generell sehr helles und intensives Licht. Hiervor gilt es Ihre Augen zu schützen, weswegen Sie in entsprechenden Situationen unbedingt eine Sonnenbrille tragen sollten. Beim Kauf sollten Sie dabei auf folgende Punkte achten:
- Achten Sie auf das CE-Zeichen, es ist ein Güte-Siegel dafür, dass die Gläser den europäischen Qualitäts-Mindestanforderungen entsprechen.
- Die Angabe UV-400 ist ebenfalls ein Muss und bezieht sich darauf, dass Licht unter 400 nm sicher herausgefiltert wird. Bitte beachten Sie: Bevor Sie eine Sonnenbrille aufsetzen, die KEINEN UV-Schutz bietet, verwenden Sie lieber gar keine! Durch die abgedunkelten Gläser weiten sich Ihre Pupillen und nur mehr ungefiltertes UV-Licht kann ins Innere Ihrer Augen gelangen und Schaden verursachen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Sonnenbrille UV-Schutz gewährleistet, können Sie diesen bei vielen Optikern (z.B. auch bei uns) überprüfen lassen.
- Bei der Tönung der Gläser sind die Farben grau und braun zu empfehlen, da sie die natürlichen Farben kaum verfälschen. Bei warmen Farbtönen wie braun, bernsteinfarben, gelb, orange werden zusätzlich blaue Lichtanteile herausgefiltert und die Gläser haben eine kontraststeigernde Wirkung, wodurch das Sehen sehr angenehm ist.
- Ihre Sonnenbrille sollte Ihre Augen komplett abdecken, idealer Weise auch von oben und von der Seite.
- Testen Sie Ihre Sonnenbrille vor dem Kauf darauf, dass der Blick durch die Gläser nicht verzerrt wird.
- Insbesondere beim Sport bzw. Wintersport ist ein guter Sitz der Brille unerlässlich um kein Verletzungsrisiko einzugehen.
Unsere Empfehlung als Augenoptiker für angenehmes, kontrastreiches und blendfreies Sehen sind Sonnenbrillen und Filtergläser der wellnessPROTECT-Reihe von Eschenbach. Sie erhalten wellnessPROTECT-Brillen und -Aufsätze bei uns in Stadthagen, selbstverständlich auch in Ihrer Sehstärke.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich umfassend zum Thema.
Ihren Augen zuliebe
Insbesondere wenn Sie einen Computerarbeitsplatz haben, sind Ihre Augen durchgehend täglich hoher Anstrengung ausgesetzt. Rund 30.000mal wechselt der Blick zwischen Tastatur, Monitor, Notizen und Kollegen. Dabei muss das Auge immer wieder die Linse auf unterschiedliche Nahdistanzen einstellen. Für übersichtige Menschen ist dies besonders schwierig und auch bei normalsichtigen Manschen lässt diese Fähigkeit mit zunehmenden Alter nach.
Probleme mit Lese- und Gleitsichtbrillen am Arbeitsplatz
Eine Lesebrille schafft zwar Abhilfe, jedoch nur für einen Bereich von ca. 40 cm. Für das Sehen in den Raum muss sie ständig abgenommen. Bei Verwendung einer normalen Gleitsichtbrille kommt es häufig zu einem anderen Problem. Die Sicht in den Raum ist zwar übergangslos möglich, jedoch fällt die gerade fürs Büro wichtige Mitteldistanz zugunsten des Übergangs zwischen Nah- und Fernbereich eher schmal aus.
Die Folge ist Augenmüdigkeit, die sich negativ auf die Konzentrationsfähigkeit auswirkt. Dadurch leiden Leistung und Körperhaltung, was schlechte Stimmung und Verspannungen verursacht. Deshalb ist es wichtig, optimale Sichtbereiche am Arbeitsplatz zu garantieren.
Brillen für Nah- und Mitteldistanz für entspanntes Sehen
Dies geschieht mit Brillen für Nah- du Mitteldistanz, welche die Vorteile von Lesebrille (Nahsicht) und Gleitsichtbrille (stufenloser Übergang zwischen verschiedenen Distanzen) kombinieren und deren Nachteile (fehlende Mitteldistanz) ausgleichen.
Renomierte Beispiele für Modelle, die Sie bei Hilgenfeld erhalten, sind Swiss Inside und Essilor Interview.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Bessere Konzentration
- Entlastung der Augen
- Entspannte Körperhaltung
- Beste Sehbereiche im Raum
Bitte beachten Sie, dass die konzentrierte Arbeit am Computer auch anstrengend für Ihre Augen ist, wenn Sie keine Brille benötigen. Deshalb sorgen Sie stets für ausreichend Beleuchtung und gönnen Sie Ihren Augen ab und zu (wenigstens stündlich) eine Entspannungspause, indem Sie einige Minuten in die Ferne sehen.